top of page

Kanelbullar

Vorbereitung

120 min

Kochzeit

15 min

Portionen

12 Schnecken

Aufwand

mittel

Hintergrund und Herkunft​

Kanelbullar wurden erstmals im 17. Jahrhundert in Schweden bekannt, als Zucker und Gewürze wie Zimt aus dem Orient und der arabischen Welt über Handelswege nach Europa gelangten. Zu dieser Zeit war Zimt noch ein relativ teures Gewürz, das vor allem in den höheren Gesellschaftsschichten verwendet wurde. Der Zugang zu Zucker und Zimt nahm jedoch im 18. Jahrhundert zu, als die Handelsrouten weiter ausgebaut wurden und die Preise für diese Zutaten sanken.

Im 19. Jahrhundert, als in Schweden mehr Menschen Zugang zu Zucker und Gewürzen hatten, wurde das Rezept für die Kanelbullar weiter verbreitet. Es wurde von Generation zu Generation weitergegeben, und das Gebäck wurde zunehmend zu einem Teil der schwedischen Alltagskultur.

Der Teig für Kanelbullar basiert traditionell auf einem Hefeteig, der mit Butter, Zucker und Zimt gefüllt und dann zu einer spiralförmigen Form gerollt wird. Die Wellenform, die an eine Schnecke erinnert, ist charakteristisch.

Im 20. Jahrhundert wurde die Kanelbulle zunehmend in Cafés und Bäckereien populär. 1920 wurde in Schweden sogar ein "Kaffekalas" (Kaffee und Kuchen) Brauch etabliert, bei dem man zu einer Tasse Kaffee eine Kanelbulle serviert – ein Ritual, das auch heute noch sehr populär ist.

Zutaten

Für den Hefeteig

  • 250ml Vollmilch

  • 25g frische Hefe oder ein Beutel Trockenhefe

  • 75g weiche Butter

  • 450g Weissmehl

  • 50g Zucker

  • 1 Prise Salz


Für die Zimtfüllung

  • 90g weiche Butter

  • 40g Zucker

  • 10g Zimt

  • 1 Teelöffel Kakaopulver

  • 1 Prise gemahlener Kardamon


Zur Dekoration

  • 1 verquirltes Ei

  • Hagelzucker


Zubereitung

Schritt 1

Milch in Pfanne handwarm aufwärmen. 6 Esslöffel abschöpfen und darin die Hefe auflösen


Schritt 2

Butterflocken in lauwarmer Milch auflösen. Die Milch darf nicht heiss werden.


Schritt 3

Mehl, Zucker, Salz in eine Rührschüssel geben.


Schritt 4

Hefemilch und Milch mit Butter dazugiessen und mehrere Minuten lang von hand zu einem elastischen, glatten Teig kneten. Der Teig sollte feucht, aber nicht klebrig sein und sollte sich gut von der Schüssel lösen lassen.


Schritt 4

Den Teig zu einer Kugel formen und in der Schüssel abgedeckt ca. 1h an einem warmen, zugfreien Ort aufgehen lassen. Dabei sollte sich das Volumen ungefähr verdoppeln.


Schritt 5

Den Teig aus der Schüssel nehmen und zu einem Rechteck in der Grösse von ca. 40 x 60cm ausrollen.


Schritt 6

Für die Zimtfüllung die weiche Butter mit Zucker, Zimt, Kakaopulver und der Prise Kardamon gut durchmischen und diese Masse mit einem Teigschaber auf dem Teigrechteck gleichmässig verteilen.


Schritt 7

Den Teig nun zweimal bis zum Drittelspunkt einschlagen, damit 3 Teigschichten übereinanderliegen und die Füllung zwischen den Schichten eingeschlossen ist.


Schritt 8

Mit dem Pizzaschneider Streifen von 2-3cm Breite parallel zur kurzen Seite schneiden. Teigstreifen vorsichtig verzwirbeln, zu kleinen Knoten formen und mit Abstand auf einem mit Backpapier belegten Backblech platzieren.


Schritt 9

Zimtschnecken nochmals lose mit einem leichten Küchentuch abdecken und erneut 30min gehen lassen. Unterdessen den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.


Schritt 10

Zimtschnecken mit dem verquirlten Ei bestreichen, sorgfältig mit dem Hagelzucker bestreuen und direkt ca. 15min goldbraun backen.

bottom of page