Gneis für ein stabiles
Es ist schwer den Überblick zu behalten, bei den vielen Steinen, Steinplatten und Trockenmauern aus Bruchsteinen. Das Haus ist auf Fels gebaut und die Decke des Weinkellers besteht aus einer grossen Felsplatte. Vom Garten bis zum Dach, überall wurde der lokale Stein für den Bau eingesetzt.
Natürliches Holz vielfältig als Baumaterial im Einsatz
Die Dachkonstruktion wurde vor einigen Jahren bereits ersetzt. Die Deckenbalken, Böden und Türen waren teils gut erhalten und teils von Insekten zerfressen. Das Kernholz der Kastanie und Lärche sind meist sehr gut erhalten. Die Böden aus Fichten- und Tannenholz mussten jedoch grösstenteils ersetzt werden.
Kalkputz für historische und neue Wände
Die Innenwände der Zimmer sind zum grössten Teil verputzt. Die historischen Verputze wurden gereinigt und bleiben so erhalten. Diejenigen Wände, welche durch die Nutzung und frühere Umbauten stark beschädigt waren, wurden mineralisch gedämmt und mit herkömmlichem Kalkputz veredelt. Historische Bauelemente wie Natursteinwände und Türrahmen aus Holz greifen so in neu ergänzte Bauteile.