top of page

Butterzopf

Préparation

60 min

temps de cuisson

30 min

portions

1 Zopf

Frais

mittel

Contexte et origine

Der Butterzopf hat seinen Ursprung in der Schweiz, genauer gesagt im deutschsprachigen Teil. Der Zopf als Gebäck hat eine lange Tradition und ist eines der ältesten Gebäckarten der Schweiz. Die Zopf-Form selbst ist ein Symbol für das Leben, das im Christentum als eine geflochtene Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstanden wird. In der Schweiz gibt es eine lange Tradition des Hefezopfbackens, die bis ins Mittelalter zurückreicht.
Das Wort „Zopf“ leitet sich von der alten deutschen Bezeichnung „Zopfe“ ab, was „Geflecht“ oder „Geflochtenes“ bedeutet. Der Zopf als solches hatte nicht unbedingt immer den Zusatz „Butter“ und war nicht immer süss. Der Butterzopf, wie wir ihn heute kennen, hat sich vermutlich im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelt, als Butter und Zucker in der Ernährung der Bevölkerung häufiger wurden.

Der Butterzopf ist heute besonders in der Schweiz ein sehr beliebtes Gebäck. Besonders in der Ostschweiz (zum Beispiel in Zürich und St. Gallen) und im Kanton Aargau wird der Zopf gerne zum Frühstück genossen. In Deutschland und Österreich ist der Butterzopf ebenfalls verbreitet, besonders im süddeutschen Raum und in den Alpenregionen.

Ingrédients

  • 1kg Zopfmehl

  • 3 KL Salz

  • 1 KL Zucker

  • 120g weiche Butter

  • 30g Frischhefe

  • 3dl lauwarme Milch

  • 3dl lauwarmes Wasser

préparation

Schritt 1


Alle Zutaten in eine Schüssel geben gut durchmischen und zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten.



Schritt 2


Zugedeckt an der Wärme ca. 1h auf das doppelte Volumen aufgehen lassen.



Schritt 3


Den Teig in zwei gleichgrosse Teile aufteilen und zu zwei gleichlangen Strängen formen, welche in der Mitte etwas dicker sind und zu einem Zopf flechten.



Schritt 4


Den Zopf zugedeckt etwa 30min gehen lassen und gleichzeitig den Ofen auf 220°C aufheizen.



Schritt 5


Den Zopf mit verquirltem Ei bestreichen und je nach Grösse 30-40min backen bis er goldbraun ist. Der Zopf ist fertig, wenn er beim Klopfen auf die Unterseite hohl tönt. Zopf auf dem Backofengitter auskühlen lassen.

bottom of page